Naturwissenschaft in Amerang
Was ist ein 'Forschungsauftrag'?
Ein Thema, welches entweder von den kleinen 'Forschern' selbst vorgeschlagen wird oder aus der von uns erstellten Liste ausgewählt werden kann. Dieses Thema wird sodann von der Gruppe aus Forschern mit einem Teamleiter / Projektleiter bearbeitet und die Ergebnisse werden hier auf der Web-Seite veröffentlicht.
Wir unterscheiden zwischen Grundlagenforschung und zielgerichteter bzw. angewandter Forschung.
Grundlagenforschung
Wer wissen möchte, was unter der Grasnabe in seinem Garten alles kreucht und fleucht, betreibt Grundlagenforschung. Das Thema ist allgemein formuliert und hat als Ziel die Sammlung und Aufbereitung von Ergebnissen. Solche Ergebnisse können dann später von anderen 'Forschern' verwendet werden um Probleme zu lösen. Dies wäre sodann die ...
Angewandte Forschung
Nachdem man die Ergebnisse aus den Arbeiten der Grundlagenforscher zur Verfügung hat, könnte das Ziel lauten: Wie kann man die Tierwelt unter der Grasnabe im Garten schützen oder fördern. Jetzt wird aus der Grundlagenforschung eine zielgerichtete angewandte Forschung. Kann man die Ergebnisse aus dem Garten auch auf den Wald ausdehnen?
Wenn ich die Grasnabe im Garten pflege, hat dies evtl. einen negativen Einfluß auf andere Gegebenheiten oder Lebewesen?
In beiden Forschungsarten gibt es die theoretische Forschung und die experimentelle Forschung.
Theoretische Forschung
Diese Arbeitsweise fordert den Grips der Forscherin / des Forschers die Ergebnisse aus vorigen Forschungen (theoretisch oder experimentell) zu verwenden um neue Erkenntnisse zu bekommen.
Experimentelle Forschung
Hier werden Versuche durchgeführt, Raketen abgeschossen und es wird gebastelt. Für junge Forscherinnen und Forscher die interessanteste Form der Forschung. Übrigens zählt das Schauen und Photographieren durchs Teleskop auch dazu.
Was können die Forscherinnen und Forscher von der Sternwarte erwarten?
Wir versuchen alles zu besorgen was es erfordert um loszulegen. Dazu gehört ein kleiner Rechner (selbst gebaut versteht sich), Laborausrüstung wie Mikroskope, Teleskope, Ferngläser, Kameras, Chemie- und Biologie-Laborausstattung wie Reagenzgläser, Pipetten, etc.
In jedem Team gibt es eine Mentorin / einen Mentor, eine Teamleiterin / Teamleiter und dann natürlich die Forscherinnen und Forscher. Die Gruppengröße ist variable.
Wissenschaftliches Arbeiten lernen
Schritt 1: Themenfindung
Schritt 2: Literatur-Recherche
Schritt 3: Gliederung, Reihenfolgen und Arbeitsschritte festlegn.
Schritt 4a: Forschung beginnen, theoretisch oder praktisch. Ergebnisse sammeln.
Schritt 4b: Prüfung der Ergebnisse, Datenreduktion, Zusammenfassungen, Presentationen.
Schritt 5: Nachbereitung, Veröffentlichungen.
Schritt 6: Nobelpreis abräumen.